News

Aktuelle Hitzewelle ‒ Nützliche Hinweise

Die Schweiz erlebt derzeit eine intensive Hitzewelle mit Temperaturen über 30 Grad. Für Menschen mit Cystischer Fibrose bedeutet das eine besondere Belastung. Hohe Temperaturen, starke Sonneneinstrahlung und vermehrtes Schwitzen können schnell zu gesundheitlichen Risiken führen – insbesondere bei Kindern, älteren Menschen und Personen mit CF-assoziiertem Diabetes. Damit Sie sicher und gut durch die heissen Tage kommen, haben wir die wichtigsten Empfehlungen zusammengestellt.

Schwitzen und Salzverlust – was es zu beachten gilt

Mit der Hitze steigt das Risiko für eine Hyponatriämie, also einen zu niedrigen Natriumwert im Blut. Symptome wie Kopfschmerzen, Muskelschwäche oder Übelkeit können Hinweise darauf sein. Salzreiche Ernährung, salzige Snacks oder gegebenenfalls Sportgetränke mit Salz helfen, diesen Verlust auszugleichen. Gleichzeitig ist ausreichendes Trinken essenziell – idealerweise rund zwei Liter Wasser pro Tag. Auf Kaffee und Tee sollte wenn möglich verzichtet werden, da sie dem Körper zusätzlich Flüssigkeit entziehen. Auch der Aufenthalt im Schatten ist besonders wichtig – vor allem zwischen 11 und 15 Uhr, wenn die Sonne am intensivsten strahlt.

Sonnenschutz – für Menschen mit CF besonders wichtig

Antibiotikatherapien, die bei CF häufig eingesetzt werden, können die Haut lichtempfindlicher machen. Ein hoher Lichtschutzfaktor (50+) ist daher unerlässlich. Sonnencreme sollte regelmässig, besonders nach dem Schwimmen, aufgetragen werden. Zusätzlich bieten Sonnenbrille, T-Shirt und der Aufenthalt im Schatten während der Mittagshitze weiteren Schutz. Auch Medikamente, besonders hitzeempfindliche wie Enzyme oder Insulin, sollten kühl und vor direkter Sonne geschützt aufbewahrt werden.

CF-assoziierter Diabetes – zusätzliche Vorsicht im Sommer

Hitze kann sich stark auf die Blutzuckerwerte auswirken. Sowohl Unter- als auch Überzuckerung können schneller eintreten. Eine engmaschige Blutzuckerkontrolle ist daher wichtig. Zudem sollte Insulin stets gekühlt transportiert und vor Sonnenlicht geschützt werden – etwa mit speziellen Kühltaschen. Schwitzen kann Symptome einer Unterzuckerung verdecken, und Sensoren oder Pods können sich leichter von der Haut lösen. Fixierungen mit Tape oder Armbinden helfen, den Halt zu verbessern.

Allergien im Sommer – auch bei CF ein Thema

Der Sommer bedeutet nicht nur Sonne und Freizeit, sondern auch eine erhöhte Belastung durch Pollen und Allergene. Auch Menschen mit CF können unter saisonalen Allergien leiden, die sich durch Niesen und eine verstopfte Nase bemerkbar machen. Abhilfe schaffen hier Antihistaminika in Form von Tabletten oder Nasensprays – eine Rücksprache mit dem CF-Team wird empfohlen.

Die aktuelle Hitzewelle erfordert besondere Aufmerksamkeit – insbesondere bei CF. Mit den richtigen Massnahmen und etwas Voraussicht lässt sich die Hitzewelle jedoch gut bewältigen – geniessen Sie weiterhin den Sommer!