Forschungsfonds CFS
Cystische Fibrose Schweiz (CFS) unterstützt die Ärzteschaft und Physiotherapeutinnen und -therapeuten bei der Erforschung der Ursachen von Cystischer Fibrose und der Verbesserung der Therapiemöglichkeiten. Dazu vergibt sie in Zusammenarbeit mit der Forschungskommission der SWGCF jedes Jahr Fördermittel für relevante Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Cystischen Fibrose in Zusammenarbeit mit der Forschungskommission der SWGCF.
Die Forschung ist eine unerlässliche Voraussetzung für den medizinischen Fortschritt, welcher allen CF-Betroffenen zugutekommt. Deshalb unterstützen wir Fachpersonen einerseits bei der Erforschung der Ursachen von Cystischer Fibrose und andererseits bei der Verbesserung der Therapiemöglichkeiten.
Der Forschungsfonds der Cystischen Fibrose Schweiz wird mit Spenden geäufnet.Dazu vergeben wir in Zusammenarbeit mit der Forschungskommission der SWGCF (Swiss Working Group for Cystic Fibrosis) Fördermittel für relevante Forschungsvorhaben.
Informationen für Forschende
Cystische Fibrose Schweiz unterstützt jedes Jahr Forschungsgesuche mit einer Summe von insgesamt CHF 200'000. Diese Summe kann auf mehrere Projekte verteilt werden.
Eingereichte Gesuche werden von der Forschungskommission der SWGCF evaluiert. Diese gibt eine Empfehlung an den Vorstand von Cystische Fibrose Schweiz (CFS) ab, welche abschliessend über die Gesuche entscheidet.
Gesuchseingaben 2023: Ausschreibung öffnet ab 1. Mai 2023
Einreichefrist für Gesuche ist der 31. August 2023 und wurde nun bis Ende September 2023 verlängert.
Folgende Dokumente stehen Ihnen zur Verfügung
Forschungsreglement (Deutsch)
PDF – 215,5 KBFunding Regulations of Cystic Fibrosis Switzerland
PDF – 212,4 KBAntragsformular (Englisch)
PDF – 56,0 KBBitte beachten Sie:
- Zur Gesuchseingabe verwenden Sie bitte das offizielle Antragsformular.
- Pro Forschungsprojekt können maximal CHF 100’000 beantragt werden. Die Forschungskommission behält sich vor, Projekte je nach Budget und Machbarkeit finanziell zu kürzen.
- CFS fördert nur Studien, für die das Einverständnis der Antragsteller bzw. Projektleiter für ein Fundraising via CFS vorliegt.
- Jede Gesuchseingabe umfasst zudem eine deutsche, laienverständliche Projektbeschreibung inkl. Projektnutzen (max. 1500 Zeichen, inkl. Leerzeichen). Diese wird bei Finanzierung auf der CFS-Website veröffentlicht.
- Bei jeder Finanzierungszusage ist die Unterstützung durch CFS in den projektrelevanten Präsentationen und Publikationen zu erwähnen.
- Nach Projektabschluss sind ein laienverständlicher Schlussbericht zum Projekterfolg (deutsch, max. 2500 Zeichen, inkl. Leerzeichen) und die relevanten wissenschaftlichen Publikationen zum Projekt einzureichen (werden auf der CFS-Website veröffentlicht).
Die Gesuchsbeurteilung erfolgt auf einer Skala von 1 (poor) bis 5 (excellent)
- Presentation
- Originality
- Actuality
- Relevance
- Feasibility
- Costs
- sowie die globale Beurteilung (reject, invite re-submission, recommend)
Die Gesuche sind elektronisch bis spätestens am Ende September 2023 einzureichen an:
- Cystische Fibrose Schweiz: info@cystischefibroseschweiz.ch (Max. 8 MB pro Gesuch)
- sowie an den Leiter der Forschungskommission der SWGCF, Prof. Dr. med. Philipp Latzin, Universitätskinderklinik Insel: philipp.latzin@insel.ch.
Die Entscheide werden Anfang 2024 mitgeteilt.
Folgende Projekte wurden bisher von der Cystischen Fibrose Schweiz mit finanziellen Beiträgen ermöglicht:
Projekte 2022/2023
Projekte 2021
Projekte 2020
Projekte 2019
- Prof. Alexander Moeller Universitäts-Kinderspital Zürich - Identification, validation and targeted analysis of cystic fibrosis specific breath features using Sec-ondary Electrospray Ionisation High Resolution Mass Spectrometry (SESI-HRMS) in children
- Prof. Patrick Viollier Université de Genève - Exploring lysis and adaptive resistance to vancomycin in (leaky) Pseudomonas aeruginosa
- Prof. Dr. Peter Sander University of Zurich - Detection of Mycobacterium abscessus Amikacin (AMK) resistance
- Prof Lucas Liaudet Lausanne University Hospital - Experimental lung transplantation following ex vivo heat stress reconditioning of damaged donor lungs
- Dr. Nathalie Brandenberg Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne - A proof-of-concept for an automatable geno-phenotypic Cystic Fibrosis assay using patientderived stem cell rectal organoids
Projekte 2018
- Dr. David Pichonnaz University of Applied Sciences and Arts - Educational and Occupational Attainments of Adolescents and Adults with Cystic Fibrois
- Dr. Markus Hilty University of Bern - Role of bacterial communities in infants with Cystic Fibrosis
- Dr. Florian Singer University of Bern - Multiple-Breath-Washout for Lung Function Testing in Children with Cystic Fibrosis - Predictive for Survival?
- Dr. Elisabeth Kieninger Universitätskinderklinik Inselspital - Impact of early lung physiology and infections on the development and progression of lung disease in children with Cystic Fibrosis
- Dr. Pinelopi Anagnostopoulou University of Bern - Lung development in a murine model of CF-like lung disease