CF-Podcast «MUKO on Air» zum Thema Kommunikation
Der Podcast «MUKO on Air» des deutschen Vereins Mukoviszidose e.V. hat eine neue Folge aufgeschaltet: «Wem sage ich was wie?» - erfolgreich kommunizieren im Leben mit einer chronischen Erkrankung. Die Psychologin Sarah Seidl erläutert im Podcast, wie eine bewusste und einfühlsame Kommunikation rund um die Cystische Fibrose gelingt.
Die neuste Folge des Podcasts "MUKO on Air" handelt von der Kommunikation. Die Interviewte und Expertin Prof. Dr. Sarah Seidl ist Psychologin und arbeitet als Therapeutin in eigener Praxis, sie ist ausserdem Mitglied im Team der psychologischen Beratung des Bundesverbands Muko eV, der Patientenorganisation für Betroffene von Cystischer Fibrose in Deutschland.
Hauptthemen
- Wie funktioniert eigentlich Kommunikation?
- Besonderheiten beim Sprechen über chronische Erkrankungen
- Bedeutung von Krankheits-Narrativen für Menschen mit CF und deren Eltern
- Kommunikationsstrategien gegenüber den CF-Zentren, im Beruf und im Familien- und Freundeskreis
- Alltagstipps für eine verantwortungsvolle Kommunikation und das Setzen von Grenzen
Hören Sie rein! Der Podcast "MUKO on Air" ist auf der Website des Muko e.V. oder überall, wo es Podcasts gibt, zu hören. Am besten abonnieren Sie MUKO on Air direkt, um keine Folge zu verpassen!
Unsere Kolleginnen und Kollegen des deutschen Mukoviszidose-Verbandes haben den Podcast «MUKO on Air» ins Leben gerufen. Die erfahrene Moderatorin Bettina Kirchner interviewt CF-Expertinnen und -Experten zu einem bestimmten Thema aus dem Behandlungsalltag. Die Bandbreite reicht von Grundlagenwissen zur Erkrankung über neue Therapien bis zu praktischen Tipps für den Alltag. «MUKO on Air» ist für Schweizer CF-Betroffene genauso interessant, weil die meisten Themen direkt übertragbar sind.
Der Podcast «MUKO on Air» erscheint einmal monatlich. Das Gute daran: Es werden vielfältige Themen besprochen – auch solche, die bei einem Arztbesuch manchmal zu kurz kommen. «MUKO on Air» wird vom Bundesverband Mukoviszidose e.V. in Zusammenarbeit mit der Podcastfabrik und mit finanzieller Unterstützung der Else Schütz Stiftung produziert.
