Mehr Lebensqualität, mehr Zukunft – älter werden mit CF
Immer mehr Menschen mit Cystischer Fibrose (CF) erreichen ein höheres Alter. Damit rücken neue Themen in den Vordergrund: Welche Rolle spielen Bewegung, Ernährung, Therapie und Vorsorge – und wie können Betroffene ihre Gesundheit langfristig stärken?
Immer mehr Menschen mit Cystischer Fibrose (CF) erreichen ein höheres Alter. Damit rücken neue Themen in den Vordergrund: Welche Rolle spielen Bewegung, Ernährung, Therapie und Vorsorge – und wie können Betroffene ihre Gesundheit langfristig stärken? Die Behandlung von Cystischer Fibrose hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. CFTR-Modulatoren gelten als Meilenstein: Sie verbessern bei vielen Betroffenen die Lungenfunktion, verringern Krankheitsschübe und reduzieren Spitalaufenthalte. In der Schweiz profitieren heute rund 85 % der Patientinnen und Patienten von einem solchen Medikament.
Doch egal ob mit oder ohne Modulator: Bewegung, Ernährung und oft auch Inhalationen und Physiotherapie bleiben für alle unverzichtbar. Diese Säulen der Therapie unterstützen die Lunge, stärken den Körper und tragen massgeblich zu mehr Lebensqualität bei.
Tipps für gesundes Altern mit CF:
- Therapiebausteine konsequent weiterführen
Bewegung, Ernährung und – je nach individuellem Therapieplan – auch Physiotherapie und Inhalationen sind die Basis jeder CF-Behandlung – und sollten es nach Möglichkeit auch bleiben. - Ernährung bewusst gestalten
Früher war eine hochkalorische Ernährung für viele notwendig. Heute rückt häufiger das Thema Übergewicht in den Vordergrund. Wichtig ist eine ausgewogene Ernährung, die gemeinsam mit dem Behandlungsteam auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt wird. - Regelmässige Bewegung
Sport, Atemübungen und physiotherapeutische Massnahmen verbessern nicht nur die Lungenfunktion, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden. - Herz-Kreislauf-Risiken beachten
Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Bluthochdruck oder Stoffwechselstörungen. Bewegung, gesunde Ernährung und ärztliche Kontrollen sind entscheidend. - Knochengesundheit im Blick behalten
Osteoporose und Gelenkprobleme treten bei älteren CF-Betroffenen häufiger auf. Kalzium, Vitamin D und Bewegung helfen, die Knochen stabil zu halten. - Krebsvorsorge ernst nehmen
Menschen mit Cystischer Fibrose haben ein erhöhtes Risiko für bestimmte Krebsarten. Besonders nach einer Transplantation steigt dieses Risiko durch die Einnahme immunsupprimierender Medikamente deutlich an. Es wird empfohlen, spätestens ab 40 Jahren alle fünf bis 10 Jahre eine Darmkrebs-Vorsorgeuntersuchung durchführen zu lassen; Transplantierte sollten bereits ab 30 Jahren damit beginnen. Auch weitere Vorsorgeuntersuchungen wie Haut-, Brust- oder Prostata-Checks sind wichtig. Grundsätzlich gilt: Veränderungen des Gesundheitszustandes sollten immer auch unter dem Aspekt einer möglichen Krebserkrankung sorgfältig abgeklärt werden.

Blick nach vorne
Die Fortschritte in der Therapie eröffnen Menschen mit Cystischer Fibrose heute neue Perspektiven. Sie können ihre Ziele, Träume, Berufe, Visionen, Familienplanung und Reisen verwirklichen – so wie Menschen ohne Cystische Fibrose. Entscheidend ist, die eigene Gesundheit aktiv zu fördern – im Zusammenspiel von modernen Therapien, bewährten Behandlungselementen und regelmässiger Vorsorge.
Wer noch mehr Anregungen zum Umgang mit Begleit- und Folgeerkrankungen sucht, findet in der gleichnamigen Podcast-Folge des Mukoviszidose e.V., die vor einigen Monaten erschienen ist, viele hilfreiche Impulse.
Quelle: Dieser Artikel stützt sich auf einen Blogbeitrag von Mukostories.de und wurde inhaltlich leicht an schweizerische Verhältnisse angepasst.